Aufteilen des Bedarfs auf 2 Beschäftigtengruppen Händisches Anlegen von Planstrukturen Gestalten von 2 Teilplänen, dabei Planen in einer erweiterten Kurzdarstellung
Aufgabe
Betriebszeit: 120 Stunden
Alle Schichten dauern 8 h und enthalten 30 Minuten bezahlte Pause.
Besetzungsstärke: 2 Personen pro Schicht
Es gibt 6 Vollzeitkräfte mit 37,50 h Wochenarbeitszeit und 1 Teilzeitkraft, die nur 8 Stunden arbeitet, wobei sie nur jede 2. Woche 2 Tage in Folge arbeiten und ausschließlich Spätschichten übernehmen kann.
Erstellen Sie passende Schichtpläne.
Zusatzaufgabe
Versuchen Sie für die Vollzeitkräfte eine Schichtfolge zu finden, die nach Möglichkeit kurze Nachtschichtfolgen erlaubt.
Hintergrund
In Betrieben, in denen Teilzeitarbeit sehr stark gefördert und auf die Wünsche von Teilzeitmitarbeitern sehr viel Rücksicht genommen wird, gilt es die Teilzeit- und Vollzeitpläne so aufeinander abzustimmen, dass sich
jede Woche in Summe die gewünschte Abdeckung des Bedarfs und
eine ergonomisch sinnvolle Verteilung von Arbeit und Freizeit auch für die Vollzeitkräfte ergibt.
Je mehr Teilzeitkräfte mit unterschiedlichen Wünschen berücksichtigt werden, desto schwieriger wird die Planungsaufgabe. Daher sollten Zeitwünsche, die längere Zyklen haben oder gar azyklisch sind, bereits bei der Vereinbarung hinterfragt und auf die Vereinbarkeit beiderseitiger Interessen geachtet werden.
Lösung
Anlegen der Schichtarten und Besetzungsstärken
Schichtgruppen definieren
Die Schichtgruppen müssen händisch angelegt werden:
Schritt 1 – Teilzeitkräfte planen
Auf der Werkbank den Plan über 2 Wochen einstellen. Schichten für die/den Teilzeitbeschäftigte/n eintragen.
Schritt 2 – Vollzeitkräfte planen
Den Vollzeitbeschäftigten die verbleibenden Schichten in der erweiterten Kurzdarstellung ("Zick-Zack-Leserichtung" über 2 Wochen) eintragen.
Dabei auf Möglichkeiten für kurze N-Blöcke achten.
Beide Pläne ausrollieren. => 12 Wochen Zyklus für den Vollzeitplan.